Startseite » Consulting » Betreiberverantwortung
Nur wenige Themen erzielen bei Eigentümern und Betreibern von Immobilien eine so erhebliche Aufmerksamkeit wie die Betreiberverantwortung. Auch für Dienstleister und selbst für Mieter kann sie zentrale Bedeutung erlangen – nicht nur rechtlich, sondern auch organisatorisch und wirtschaftlich. Betreiberverantwortung ist die Pflicht zum sicheren, gesetzeskonformen und nachhaltigen Betrieb von Gebäuden, Anlagen oder Liegenschaften. Und sie ist komplex. Deswegen hat ARCHIBUS für seine Anwender das Regelwerks-Informationssystem REG-IS integriert.
Die Betreiberverantwortung umfasst im Wesentlichen drei Ausgabenstränge: Sicherstellung der Betriebssicherheit – mit regelmäßigen Wartungen sowie Prüfungen und Instandhaltungen technischer Anlagen. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften – etwa aus dem Arbeitsschutzgesetz, der Betriebssicherheitsverordnung oder der Arbeitsstättenverordnung. Und Vermeidung von Haftungsrisiken für den Eigentümer. Denn bei Unfällen oder Schäden kann der Betreiber ggf. persönlich! haftbar gemacht werden.
Ein ganzes Bündel von Faktoren macht die Betreiberverantwortung komplex, wozu insbesondere eine große Anzahl unübersichtlicher und sich immer wieder auch ändernden Vorschriften aller Art beitragen:
Betreiber müssen eine Vielzahl an Gesetzen, Verordnungen und Normen beachten – vom Arbeitsschutzgesetz über die Betriebssicherheitsverordnung bis hin zu technischen Regeln wie der VDI 3810. Diese Regelwerke ändern sich regelmäßig und sind oft schwer verständlich.
Wer ist eigentlich Betreiber? Eigentümer, Mieter und wer Dienstleister? Die Verantwortung kann Foto 2 zwar auf mehrere Schultern verteilt sein – aber nur, wenn sie rechtssicher delegiert wurde. Sonst haftet am Ende doch der Eigentümer.
Es reicht nicht, Maßnahmen umzusetzen – sie müssen auch lückenlos dokumentiert werden. Bei einem Vorfall zählt nicht nur, was getan wurde, sondern ob es auch nachweisbar ist.
Wie können Verantwortliche angesichts dieser Komplexität dafür sorgen, dass alle Pflichten und Maßnahmen im Gebäudebetrieb rechtskonform, normgerecht und nachvollziehbar umgesetzt werden – was bedeutet Regelkonformität in der Betreiberverantwortung?
Dazu zählen etwa das Arbeitsschutzgesetz, die Betriebssicherheitsverordnung, die
Arbeitsstättenverordnung sowie technische Regeln wie VDI 3810 oder GEFMA 190.
Wer ist für was verantwortlich? Welche Anlagen müssen wann geprüft werden? Ohne klare Zuständigkeiten und Fristen geht der Überblick schnell verloren.
Alles, was getan wird – Wartungen, Prüfungen, Schulungen – muss dokumentiert werden. Denn im Ernstfall zählt nicht nur das Tun, sondern der Beleg dafür.
Rechtssichere Delegation: Aufgaben können übertragen werden – aber nur mit klarer Definition, schriftlicher Vereinbarung und Schulung des Delegationsempfängers.
Regelmäßige Kontrolle und Anpassung: Vorschriften ändern sich. Deshalb sind ein kontinuierliches Monitoring und die gezielte Anpassung der Prozesse essenziell.
Für Eigentümer bedeutet das: Auch wenn sie Aufgaben an Dienstleister oder Facility Manager delegieren, bleibt die Verantwortung grundsätzlich bei ihnen, sofern keine rechtssichere Delegation erfolgt ist. Für Facility Manager heißt das: Sie müssen über das nötige Know-how verfügen, um die übertragenen Pflichten korrekt umzusetzen – und sie tragen Mitverantwortung, wenn sie Aufgaben übernehmen.
Um die ARCHIBUS-Anwender bei den immer umfangreicher werdenden Anforderungen an die Betreiberverantwortung optimal zu unterstützen, haben sie über die ARCHIBUS CAFM-Plattform einen direkten und gezielten Zugriff auf das Regelwerks-Informationssystem REG-IS.
Mit über 2.000 relevanten Regelwerken, hat die bekannte Rechtskanzlei Rödl & Partner mit REG-IS ein einzigartiges Regelwerks-Informationssystem geschaffen. Dieses beinhaltet das rechtlich-technisches Fachwissen der in Deutschland relevanten Regelwerke für das Facility Management. Die Inhalte sind einfach und strukturiert dargestellt und so über eine Schnittstelle in ARCHIBUS-CAFM eingebunden, dass die Nutzer direkt auf die jeweils relevanten aktuellen Informationen zugreifen können. So erhalten die Verantwortlichen mehr Sicherheit bei der Wahrnehmung ihrer Pflichten im Gebäudebetrieb.
Die GEFMA 190 gilt als der zentralen Richtlinie für Betreiberverantwortung im Facility Management hingewiesen. Diese wurde zuletzt im Juni 2023 umfassend überarbeitet und trägt seither den Titel „Betreiberverantwortung 2.0“. Dabei ist sie über die reine Rechtskonformität hinaus gegangen und hat auch Fragen zu den >>> ESG-Kriterien integriert
ARCHIBUS Solution Centers
Germany-Saarbrücken GmbH
Waldstraße 46
66113 Saarbrücken
info@archibus.de
Tel.: 06 81 / 99 27 89 – 0
Fax: 06 81 / 99 27 89 – 10